Aktuelles
Kellersanierung Herbst 2024
Gute Nachrichten, diesmal aus
dem Keller: Die dringend notwendige Kellersanierung zur Erhaltung der Tragfähigkeit der Alten Brennerei ist
in vollem Gang und macht täglich Fortschritte.
Vielen Dank an alle, die täglich im Keller arbeiten und Fundamente gießen, Mauern einziehen, Schutt schippen und damit dafür sorgen, dass die Alte Brennerei noch lange stehen bleiben kann!
Vielen Dank an alle bisherigen Spenderinnen und Spender für die Unterstützung dieser großen Baustelle!
Jede Spende hilft, die zu tilgende Summe zu verkleinern und damit den LandBau e.V. auch in den kommenden Jahren zu entlasten - so dass wir mehr Geld übrighaben, um weiterhin das zu tun, wofür wir brennen: Nämlich vielfältige, biodiverse Lebensräume zu schaffen und zu pflegen und unser Wissen darüber weiterzugeben!
Januar 2023
Regionale Holznutzung - Projekt Blockbandsäge
Seit Januar 2023 steht auf dem hinteren Hof
der alten Brennerei ein kleines Blockbandsägewerk. Der bisher reichliche, ungenutzte Platz ist nun gut
ausgefüllt mit Rundholzstämmen und Bretterstapeln.
Wie kam es dazu?
Juni 2022
Eine Pappelhecke entsteht:
300 Pappelsteckhölzer
haben wir im April 2022 in den Boden gesteckt, ziemlich dicht, so dass sich schnell eine Art Hecke bilden
kann.
Warum das Ganze? Weil Pappeln schnell im Wachstum sind und also auch zügig dafür sorgen können, dass Wasser im Boden gehalten - CO2 gebunden - der Westwind gebremst wird, die Vögel und Insekten Unterschlupf finden und so insgesamt am Wulkower Ackergarten ein lebensfreundlicheres Kleinklima entsteht.
Und langfristig soll dann auch Material zur Pflanzenkohle-Herstellung heranwachsen: Aus Schnittgut wird Kohle, die wiederum den Kompost bereichert, der dann dem Ackerboden zu Gute kommt!
Auf den Bildern die frisch
gesteckten Steckhölzer Ende April und - zwei Monate später, Ende Juni - die jungen Pappeltriebe.
Und, natürlich, bei Pappeln muss es nicht bleiben, aber sie sind die Pioniere, die noch mehr Vielfalt vorbereiten dürfen!
Die Pappelhecke ist gut
angewachsen und die Bäumchen sind im Jahr 2023 schon ordentlich in die Höhe gewachsen! Das Bild zeigt
die Pappeln im Mai 2023.
September 2021
Gut ein Jahr später ...
... und das Insektenbeet blüht
und blüht. Hier Sommerflieder, Patagonisches Eisenkraut, bereits verblühtes Herzgespann und im
Hintergrund die von Hummeln und Bienen vielbesuchte Kanadische Goldrute. Am Sommerflieder sind die
Wander-Perlmuttfalter zu Gast. Ihre Raupen ernähren sich laut Schmetterlingsführer vorwiegend von
Acker-Stiefmütterchen - bei der Zucht der Raupen werden auch Garten-Stiefmütterchen angenommen.
August 2020
Auch im neuen Staudenbeet...
... im Bienengarten
blüht es jetzt für Bienen, Hummeln und Co.
Juni 2020
Hier blüht es für Bienen, Hummeln & Co
Unser Blühstreifen vor dem
Haus mit Klatschmohn und Wiesensalbei, Wollziest, Wicken und Johanniskraut...
Wir freuen uns an den Farben und unzählige Blütenbesucher an Nektar und Pollen.
Wenn die Nachtkerzen aufblühen, sind auch noch die Nachtfalter herzlich eingeladen.
April 2020
Stauden für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge...
Im Bienengarten ist ein neues Staudenbeet
entstanden. Wir freuen uns auf viele Blüten - und ihre Besucher.
Danke an alle Beteiligten!
November 2019
Europäische Bürgerinitiative "Save Bees and Farmers"
Seit dem 25. November
werden Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative "Save Bees and
Farmers" (Bienen und Bauern retten) gesammelt. Unterschriftenlisten in deutscher Sprache gibt es unter
anderem beim Umweltinstitut
München und dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Der
Zusammenschluss aus über 40 Organisationen aus ganz Europa, darunter die Aurelia Stiftung, der Bund für
Umwelt und Naturschutz, der Europäische Berufsimkerverband, Friends of the Earth Europe und das
Umweltinstitut München, fordern einen EU-weiten Ausstieg aus der Anwendung chemisch-synthetischer Pestizide
und Unterstützung für die Bäuerinnen und Bauern bei der Umstellung auf eine gesunde,
kleinbäuerliche Landwirtschaft, die zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt. Wenn bis Ende September 2020
mindestens eine Million Unterschriften zusammenkommt, muss die EU-Kommission auf die Forderungen reagieren. Bis
zum Ende Mai 2020 waren bereits fast 350.000 Unterschriften zusammen. Die Forderungen im Einzelnen:
- Schrittweiser Ausstieg aus synthetischen Pestiziden:
Der Einsatz von synthetischen Pestiziden wird bis 2030 um 80 Prozent reduziert. Bis 2035 steigt die EU komplett aus der Nutzung der Ackergifte aus. - Maßnahmen zur Erholung der Biodiversität:
Biotopflächen in landwirtschaftlichen Flächen werden wiederbelebt und Produktionsmethoden so gestaltet, dass die Landwirtschaft wieder einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leistet. - Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern:
Die Europäische Agrarpolitik wird reformiert. Kleinteilige, vielfältige und nachhaltige landwirtschaftliche Strukturen werden bevorzugt, der Ökolandbau ausgeweitet sowie die Forschung zu pestizid- und gentechnikfreiem Anbau gefördert.
Nisthöhlen-Kontrolle
Die Brutsaison ist vorüber
und es ist Zeit, die Nisthöhlen zu inspizieren und zu reinigen. In fast allen Nisthöhlen haben wir
Nester gefunden: Stare, Blaumeisen und Sperlinge haben sich in den bereits kontrollierten Kästen eingefunden
und unsere Nist-Angebote angenommen. Die Zaunkönighöhle blieb leider unbesetzt und braucht
möglicherweise noch einen anderen Standort.
Workshop Obstbaumschnitt
Am Sonnabend, den 9.11.2019 sind alle
Interessierten zum Baumschnitt-Seminar in die Streuobstwiesen an den Oderhängen bei Wüste Kunersdorf
eingeladen. Zwei erfahrende Seminarleiter, einer davon ist Jakob Thöne vom LandBau e.V., erklären in Theorie und Praxis, wie
Obstgehölze fachgerecht gepflegt und naturgemäß geschnitten werden. Die Teilnehmer können
dabei unter fachkundiger Anleitung den Baumschnitt erlernen.
Treffpunkt ist am Sonnabend um 9:00 Uhr am Ökospeicher oder um 9:15 Uhr in Wüste Kunersdorf am Fußweg zum Ottodamm (vom Ortszentrum führt ein Fuß- und Radweg in nördlicher Richtung hinab zum Damm). Wetterangepaßte Kleidung, festes Schuhwerk sowie Arbeitshandschuhe sind zu empfehlen. Nach Möglichkeit sind Astschere und Handsäge mitzubringen.
Veranstalter ist der Ökospeicher e.V.. Dank einer Unterstützung durch die Euroregion im Rahmen des deutsch-polnischen Apfelherbstes ist die Teilnahme kostenlos.
Juli 2019
Auch dieses Jahr wieder: Bei uns blüht was!
Der Blühstreifen vor der Alten Brennerei
lockt Bienen, Hummeln und andere Insekten an. Seit Juni gibt es nun auch ein Schild, das darauf hinweist: Hier
blüht es für Bienen, Hummeln & Co.
Jetzt, im Juli, ist die große Mohnblüte schon vorbei, aber hunderte Samenstände mit tausenden von Samen warten schon aufs nächste Jahr. Dafür übernehmen die Nacht- und Königskerzen mit ihren gelben Blütenständen.
Im Hintergrund der Bienengarten der Schulimkerei von Demeter-Imker Jasper Heilmann und Umweltpädagogin Hanna Schirm mit verschiedenen Bienenwohnungen.
März 2019
Nisthöhlen für Singvögel und eine Einladung an die Falken
Im Anschluss an die
gelungene Holzaktion (vielen Dank an die vielen vielen HelferInnen!) haben wir an verschiedenen Stellen auf dem
Gelände Nisthöhlen für Singvögel angebracht. Im Bild rechts eine Befestigungsaktion in einem
alten Birnbaum.
Nachdem im Winter 2018 im Wulkower Dorfpark ein Teil des alten Baumbestandes gefällt werden musste, sehen wir diese Aktion als kleinen Beitrag, durch die Fällung verloren gegangene Nistplätze (z.B. in alten Spechthöhlen) zu ersetzen.
Insgesamt haben wir sieben Nisthöhlen für Singvögel angebracht, die durch die verschiedenen Einfluglochgrößen für unterschiedliche Vogelarten geeignet sind, u.a. für Kohlmeisen, Blaumeisen und Stare. Für den Zaunkönig haben wir eine sogenannte Zaunkönighöhle, ein kugelförmiges Nest, in Bodennähe im Gebüsch befestigt.
Im März ist nun schließlich noch ein Falkennistkasten hinzugekommen, der seinen Platz ein Stückchen unterhalb des Storchennestes am ehemaligen Feuerwehrschlauch-Trocknungsmast gefunden hat.
Am 28. März sind die Störche wieder eingetroffen. Nun sind wir gespannt, ob es eine Nachbarschaft mit Falken geben wird und natürlich, ob die Nisthöhlen angenommen werden...
Der Frühling kann kommen!
Februar 2019
Wir machen Holz!
Am 23. und 24. Februar wollen wir eine
haus-gemeinschaftliche Holzaktion machen, um unseren Brennholzvorrat für den kommenden Winter
aufzufüllen.
Ein wunderbarer Holzstapel hier bei uns auf dem Hof wartet auf Menschen die Lust zum Sägen, Hacken, Stapeln... oder vielleicht auch zum Kuchenbacken oder Suppekochen... haben!
Also: Eine herzliche Einladung, an alle, die Lust und Zeit haben, uns zu helfen. Gern auch für ein paar Stunden!
Bitte kurz per Mail zurückmelden, wenn Du mithelfen willst!
Juli 2018
"Unsere" Jungstörche können fliegen!
2018 hat das Wulkower
Storchenpaar zwei Junge großgezogen. Um den 12. Juli herum haben sie sich das erste Mal vom Nest gewagt -
und nun können sie fliegen. Etwa ein Monat Übungszeit bleibt noch, bis sie sich Mitte August auf den
Weg ins Winterquartier machen werden.
Juni 2018
Bei uns blüht was!
Wir freuen uns an den vielen
Blüten vor unserem Haus.
Und die Insekten sicherlich auch...
Glücklicherweise gibt es Pflanzen, die auch -oder gerade- unsere frühsommerlichen Trockenheitsphasen (vier Wochen ohne Regen!) gut überstehen und uns mit herrlichen Blüten beschenken.
Die richtige Pflanzenauswahl für heiße, trockene und noch dazu magere Standorte macht das möglich: Wollziest, verschiedene Salbeiarten (z.B. Wilder Salbei), Königskerzen, Thymian, Lavendel, Wilder Oregano, Ysop, Natternkopf, Schafgarbe, Zitronenduftendes Johanniskraut und Nachtkerzen ... Manche sind gepflanzt und einige gesellen sich von selbst dazu.
So schön und so vielfältig kann Wegrand sein!
Mai 2018
Workshop mit Demeter-Imker Jasper Heilmann
Selber Bienenhalten - einfach, naturnah, bienengemäß - wie geht das?
Wir bieten Anfang Mai
einen tollen Bienen-Workshop an! Er ist für alle, die überlegen, selber Bienen zu halten, schon welche
haben oder auch an dem Thema einfach interessiert sind. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick
über verschiedene Arten der extensiven Imkerei, Beutensysteme, die wichtigsten Arbeiten und Zeitpunkte im
Jahr etc., um sich fundierter für eine eigene Bienenhaltung entscheiden zu können. Wir legen den Fokus
nicht auf einen maximalen Honigertrag sondern auf eine möglichst extensive und naturnahe Imkerei.
Es sollen auch LandwirtInnen angesprochen werden, die selbst Bienen halten möchten. Hier ist oft die Frage, wie der zusätzliche Arbeitsaufwand nebenher in der Saison geleistet werden kann. Es sollen Wege für eine einfache, bäuerliche Bienenhaltung besprochen werden.
Wenn das Wetter mitspielt, schauen wir gemeinsam in ein Paar Bienenvölker hinein. Der Workshop ist kostenlos, um eine Spende von ca. 10€ wird gebeten. Bitte etwas zu Essen mitbringen, das wir mittags gemeinsam teilen können.
Anmeldung erforderlich bei Jasper Heilmann !
Los gehts am Sonntag, 6.5.2018 um 10:30 - ca. 17:00 Uhr Treffpunkt: "Bienengarten" in Wulkow, Wulkower Dorfstraße 7, 15326 Lebus, Ortsteil Wulkow
Bitte langärmelige, helle Kleidung mitbringen und feste Schuhe. Imkerschleier sind vorhanden, wer aber so etwas hat, bitte mitbringen. Unser Workshop ist eingebettet in die Workshopreihe "Junge Landwirtschaft zum Miterleben - Agrarkultur erhalten" - ein Projekt des LandKulturErleben e.V. und des Bündnis Junge Landwirtschaft e.V.
Mai 2017
Erster Workshop Wesensgemäß Imkern in Wulkow
6.5.2017
Unser erster Workshop im neuen Bienengarten in Wulkow war ein tolles Erlebnis. Mit 13 interessierten
TeilnehmerInnen haben wir im Bienengarten am Vormittag Grundlagen zur Biologie der Honigbienen und zur Imkerei
besprochen und uns verschiedene Arten von Bienenwohnungen angeschaut.
Anschließend fuhren
wir zu einem nahe gelegenen Bienenstand unserer Imkerei und konnten dank gutem Flugwetter einen schönen
Einblick in die Bienenvölker gewinnen. Auf dem Nachbaracker blühte der Raps, sodass wir in weißer
Montur in einer summenden Wolke aus heimkehrenden Sammelbienen standen.
Jeder hatte etwas zum
gemeinsamen Mittagessen mitgebracht und auch am Nachmittag war der Tisch nochmals reich gedeckt und wir konnten
bei einem Kaffee die Themen und Fragen vom Vormittag weiter vertiefen. Es war uns eine Freude, mit so
interessierten Menschen unsere Begeisterung für die Bienen und die Imkerei zu teilen.
Dank der Förderung durch die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Projektes "Neulandgewinner" und durch die Unterstützung des Vereins LandKulturErleben e.V. und des Bündnis Junge Landwirtschaft konnten wir unseren Teilnehmern den Workshop kostenlos anbieten.
Februar 2017
Schul- und Erlebnisimkerei Wulkow
Auf dem Gelände des LandBau
e.V. gibt es seit Anfang 2017 einen Schulbienenstand. Hier finden ab der Bienensaison 2017 Aktions- und
Seminartage für Kinder wie auch Erwachsene statt. Ins Leben gerufen haben die "Schul- und Erlebnisimkerei"
Demeter-Imker Jasper Heilmann und Umweltpädagogin Hanna Schirm. Die Einrichtung des Schulbienenstands wurde
durch das Programm " Aktion Gesunde Umwelt " gefördert. Weiterlesen